Zukunftsprozess der Allianz: Erste Eindrücke

Mächtige Algorithmen, Desinformation und Hass im Netz, sinkende Nachrichtenkompetenz und steigende News Avoidance – der öffentliche Diskurs scheint sich im Krisenmodus zu befinden und dort zu verharren.
Gemeinsam mit rund 40 Expert*innen wollten wir ein positives Zukunftsbild dagegen setzen mit den Kernfragen: Wie sieht eine funktionierende Informationsgesellschaft aus? Und wie gelangen wir dorthin? Dafür haben wir uns am 14. März im Publix in Berlin getroffen, gedacht, visioniert und diskutiert. Konzipiert und moderiert wurde der Prozess von Lukas Harlan, Josefa Kny (beide betterplace lab) und Alexander Sängerlaub (futur eins).

Einen Tag lang wollten wir uns mit der Gegenwart und Zukunft der demokratischen Öffentlichkeiten in Deutschland befassen. Den Auftakt bildete die öffentliche Podiumsdiskussion „Diskurs statt Destruktion: Wie werden wir zu einer resilienten Informationsgesellschaft?“ im Rahmen des Publix Thursday am Vorabend, 13. März, bei der viele der eingeladenen Expert*innen schon zugegen waren.
Auf dieser Grundlage haben wir im „Akt I: Konfrontation“ den Ist-Zustand angeschaut. Auf den Weg ins Zukunftsdenken begleiteten uns im nächsten Akt drei inspirierende internationale Impulse von Eike Graef (EU-Kommission) aus Belgien über den DSA, Julia Alajärvi (KAVI) aus Finnland über den finnischen Ansatz der Medienbildung und von Ulrik Haagerup (Constructive Institute) aus Dänemark über konstruktiven Journalismus.

Von da aus arbeiteten wir uns in „Akt III und IV: Vision & Backcasting“ in die Zukunft und wieder zurück zu dem was jetzt zu tun ist: Welche Vision einer resilienten Informationsgesellschaft sehen wir mit Blick auf verschiedene Teilbereiche wie Bildung, Journalismus, soziale Medien oder Politik? Und wie kommen wir dorthin? Dafür haben wir in vier thematischen Strängen gearbeitet, die sich an vier grundlegenden Resilienzfaktoren eines funktionierenden Informationsökosystems orientiert haben: Demokratie/politischer Rahmen, Journalismus, Social-Media-Plattformen und Gesellschaft.

In der gesamten Runde haben wir abschließend ausführlich darüber gesprochen, welche Handlungsimplikationen unsere Zukunftsbilder für die strategische Arbeit der Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft haben. Momentan werten wir die Ergebnisse aus, um zeitnah mit den Teilnehmenden, den Allianzpartner*innen nächste konkrete Schritte zu entwickeln.

Fotos (außer letztes): Norman Posselt